Umgekehrter Generationenvertrag: Das Modell unseres Studienfonds.

Studienfinanzierung Umgekehrter Generationenvertrag

Unsere Studienfinanzierung funktioniert nach dem Prinzip des umgekehrten Generationenvertrags. Du kannst dir unter dem Begriff „Umgekehrter Generationenvertrag“ nicht wirklich etwas vorstellen? Das bekommen wir gemeinsam schnell gelöst. Dazu gucken wir uns erst an, was denn ein „normaler“ Generationenvertrag ist. Und dann, was passiert, wenn man ihn umkehrt.

Generationenvertrag, der. Substantiv, maskulin. [ɡenəraˈtsi̯oːnənfɛɐ̯traːk]
► Ursprünglich kennt man das Wort Generationenvertrag aus unserem Rentensystem. Da finanziert die jüngere, arbeitende Generation der älteren Generation die Rente. Das klappt besonders gut, wenn es mehr arbeitende Menschen als Rentner:innen gibt. Aber lass uns besser nicht in die Vor- und Nachteile des deutschen Rentensystems eintauchen. Stattdessen kehren wir jetzt den Generationenvertrag um.

► Anders herum wäre das doch „Rentner finanzieren arbeitende Generation“, oder? Nicht ganz. Denn wir interessieren uns für die nachfolgende Generation: euch, die Studierenden. Der umgekehrte Generationenvertrag bezieht sich also auf das Verhältnis der Generation von Akademiker:innen, die fest im Berufsleben steht, zu den Nachwuchs-Akademiker:innen, die das Studium von ihnen finanziert bekommen.

Aber warum sollten sie das tun?
► Wir sind fest davon überzeugt, dass mehr Bildungschancengerechtigkeit zu einer besseren Welt führt. Gleiche Bildungschancen haben alle erst dann, wenn der Zugang zum Studium unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern, der Uni-Erfahrung in der Familie (Arbeiterkinder, wir sehen euch!) oder einem elitären Netzwerk ist. Diese Bildungschancen mitzugestalten ist für uns Motivation genug.

Umgekehrter Generationenvertrag zum Sehen und Hören

Was macht die Deutsche Bildung dabei?
► Social Impact Investor:innen geben Geld in den Kreislauf des Deutsche Bildung Studienfonds. Dieser Studienfonds ermöglicht es Nachwuchs-Akademiker:innen wie dir, das Studium zu finanzieren. Später, wenn du im Berufsleben stehst, zahlst du einkommensabhängige Beiträge an den Studienfonds. Die Höhe der Beiträge liegt in der Regel zwischen 7,5 und 12,5 Prozent deines Bruttoeinkommens. Die Länge der Beitragsphase legen wir anfangs gemeinsam fest. Mit der Rückzahlung unterstützt du die nächste Generation Studierende und gibst ihnen die gleiche Chance Studium, die auch du bekommen hast. Damit du noch erfolgreicher durchstartest, wirst du in der Deutsche Bildung Academy trainiert, gecoacht und mit der Community vernetzt.

Du möchtest über unsere Studienfinanzierung auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonniere unseren Newsletter. Oder hol dir gleich dein individuelles Finanzierungsangebot, selbstverständlich kostenlos und völlig unverbindlich!

5/5 - (5 votes)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert